Mit R bezeichnet man den reelllen Anteil, man nennt ihn Wirkwiderstand.
Formel:
R = Re(Z) = Z * cos φ
Dann gibt es nur den Imaginärteil des komplexen Widerstandes Z, es ist der Blindwiderstand X.
X = Im(Z) = Z * sin φ
Spannung und Stromstärke sind am Blindwiderstand um 90° phasenverschoben. Die Spannung kann am Strom keine Arbeit verrichten.
So etwas ähnliches kennen wir von der Kraft:
Wirkt die Kraft senkrecht zum Weg, so verrichtet sie ebenfalls keine Arbeit.
Die elektrische Energie fließt in den Blindwiderstand hinein, aber auch wieder heraus. Sie pendelt sozusagen zwischen Erzeuger und Verbraucher hin- und her.
Blindwiderstand X und Wirkwiderstand R müssen quadratisch zum Scheinwiderstand Z addiert werden:
Z² = X² + R²
In vielen elektrischen Geräten sind Spulen, sie erzeugen Blindwiderstände. Hat eine Firma viele solcher Geräte im Einsatz, muss sie die Phasenverschiebungen durch Kondensatorblöcke kompensieren.
Entsprechende Überlegungen gibt es auch für die Leistungen von Wechselstrom:
![]() |
wordpress |
Und wer das nicht versteht, sollte sich mit einem kühlen Bier (alkoholfrei!) zurückziehen:
![]() |
energiezentrum berlin |
Im nächsten Post zeige nich, wie man sich auch viele umständliche Rechnerei erspart...da machen wir mal eine Netzwerkrechnung mit komplexen Widerständen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen